Online Akte

Unternehmensanalyse

Warum betriebswirtschaftliche Analysen immer wichtiger werden
In Zeiten von Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und steigenden Anforderungen an Unternehmen sind fundierte Analysen unverzichtbar. Sie helfen, die aktuelle Lage eines Unternehmens zu verstehen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten. Damit sichern Unternehmen ihren langfristigen Erfolg.

Bedeutung von Kennzahlen in der Unternehmensanalyse
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind das Herzstück jeder Analyse. Sie geben Einblick in Erfolg, Effizienz und wirtschaftliche Stabilität. Wichtige Anwendungsbereiche sind:

  • Erfolgsmessung (z. B. Umsatzrendite)
  • Controlling (Soll-Ist-Vergleich)
  • Unternehmenssteuerung (Zielvorgaben für Abteilungen)
  • Bilanzanalyse (Vergleich mit Wettbewerbern)

Da viele Führungskräfte nicht über das nötige Fachwissen zur Auswertung verfügen, wird die Unterstützung durch externe Berater zunehmend wichtiger.

Wichtige Analysemethoden für Unternehmen 

ABC-Analyse:
Prioritäten setzen

Mit der ABC-Analyse lassen sich wichtige von weniger wichtigen Faktoren unterscheiden. Typische Anwendung:

  • Kundenbewertung: A-Kunden (sehr wichtig), B-Kunden (wichtig), C-Kunden (weniger wichtig) 
  • Ressourcenplanung: Budget und Zeit auf erfolgsentscheidende Faktoren konzentrieren 

PEST-Analyse:
Externe Einflüsse erkennen

Die PEST-Analyse untersucht politische, wirtschaftliche, soziokulturelle und technologische Faktoren, die den Erfolg beeinflussen. Beispiele:

  • Gesetzliche Vorgaben
  • Markttrends
  • Technologische Entwicklungen

Erweiterte Varianten sind PESTEL oder STEEPLE, die weitere Einflussfaktoren berücksichtigen.

SWOT-Analyse:
Stärken und Schwächen identifizieren

Die SWOT-Analyse bewertet: 

  • Stärken: interne Vorteile des Unternehmens
  • Schwächen: interne Probleme
  • Chancen: externe Möglichkeiten
  • Risiken: externe Gefahren

Die Ergebnisse helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.

Due Diligence:
Potenzialbewertung für Investitionen

Diese Methode wird häufig bei Unternehmenskäufen, Fusionen oder Börsengängen eingesetzt. Sie umfasst die Analyse von:

  • Finanzen
  • Steuern
  • rechtlichen Aspekten
  • Unternehmenskultur

Steuerberater spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie Risiken frühzeitig erkennen können.

Gap-Analyse:
Abweichungen aufdecken

Die Gap-Analyse vergleicht den aktuellen Zustand eines Unternehmens mit den geplanten Zielen. Besteht eine Lücke (Gap), analysiert man die Ursachen und entwickelt Maßnahmen zur Korrektur.

Fazit
In der heutigen komplexen Wirtschaftswelt sind betriebswirtschaftliche Analysen entscheidend für den Erfolg. Ob durch Kennzahlen, strategische Methoden oder die Unterstützung durch externe Berater – wer seine Unternehmenssituation versteht, kann Chancen nutzen, Risiken minimieren und sich optimal am Markt positionieren.

Sie haben Fragen?
Jetzt Termin vereinbaren

Weyerhofstr. 71
47803 Krefeld

Steuerberatung

02151 / 76967-30

Rechtsberatung

02151 / 76967-40

Aktuelles

Steuerberatung & Rechtsberatung Krefeld

Steuerberatung Krefeld klein

Standort Krefeld

02151/76967-30 (Steuerberatung)
02151/76967-40 (Rechtsberatung) Kundenlogin: