Herausforderungen und Lösungen
In den nächsten Jahren werden viele Unternehmen übergeben, doch es gibt immer weniger geeignete Nachfolger. Diese Situation stellt viele Unternehmer vor große Herausforderungen – sowohl wirtschaftlich als auch persönlich.
Nachfolgesituation in Deutschland
Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wird es für viele Inhaber zunehmend schwer, einen geeigneten Nachfolger zu finden. 2016 suchten rund 6.700 Unternehmen Unterstützung bei den IHKs – ein Anstieg um über 60 % seit 2010.
Gründe für die schwierige Nachfolge:
- Demografischer Wandel: Mehr Unternehmer gehen in Rente, doch es gibt weniger Nachfolger.
- Steuerliche Unsicherheiten: Die Erbschaftsteuerreform 2016 sorgt für Unsicherheit.
- Komplexität des Übergabeprozesses: Viele Unternehmer unterschätzen den Zeitaufwand.
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) müssen zwischen 2018 und 2022 rund 150.000 Familienunternehmen eine Nachfolge regeln – das betrifft ca. 2,4 Millionen Arbeitsplätze.
Wege der Nachfolge:
- 53 % innerhalb der Familie
- 18 % innerhalb des Unternehmens (z. B. an Mitarbeiter)
- 29 % extern (z. B. Investoren oder andere Unternehmen)
Laut der KfW stehen über 500.000 Unternehmen in den nächsten fünf Jahren vor einer Übergabe. Während größere Mittelständler meist Nachfolger finden, denken Kleinstunternehmen eher über eine Schließung nach.
Herausforderungen bei der Nachfolge
Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine frühzeitige und strukturierte Planung. Dabei müssen sowohl betriebliche als auch persönliche Aspekte berücksichtigt werden.
Typische Herausforderungen:
- Loslassen des Lebenswerks: Der emotionale Abschied fällt vielen Unternehmern schwer.
- Familiäre Interessen: Gerechte Verteilung und klare Regelungen sind notwendig.
- Nachfolgersuche: Soll das Unternehmen intern oder extern weitergeführt werden?
- Wirtschaftliche Optimierung: Unternehmenswert steigern und attraktive Konditionen schaffen.
- Steuerliche und rechtliche Fragen: Eine kluge Gestaltung minimiert Risiken und Kosten.
- Strukturierte Planung: Frühzeitige Vorbereitung erleichtert den Übergang.
Externe Unterstützung für eine erfolgreiche Übergabe
Da die Nachfolge ein komplexer Prozess ist, setzen viele Unternehmen auf Experten. Folgende Fachleute können helfen:
- Steuerberater: Minimierung steuerlicher Belastungen
- Unternehmensberater: Entwicklung einer langfristigen Strategie
- Rechtsanwälte: Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Finanzexperten: Bewertung und Finanzierung der Nachfolge
Ein durchdachter Nachfolgeprozess sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch die Altersvorsorge des bisherigen Inhabers. Wer frühzeitig plant und Experten einbindet, erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe.